Kontorhaus

Kontorhaus - Foto Ludwig Schumacher, LWL Museum Detmold im Museum Borgholzhausen

Zwischen dem kleinen Bleichhäuschen und dem repräsentativen Handelshaus des Leinenhändlers Thorbecke am Marktplatz ist das Kontorhaus das einzig verbliebene Gebäude der im englischen Tudorstil erbauten Segeltuchweberei Fritz Helling & Co.
Es ist Zeuge der industriellen mechanischen Leinenproduktion, die ihre Blütezeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte.
Die Dampfkraft und mechanische Webstühle ermöglichten eine qualitativ gleichbleibende Serienfertigung.
Mit dem Aufkommen der Dampfschifffahrt war das Zeitalter der großen Segelschiffe vorbei und das Schicksal der ravensberger Segeltuchindustrie besiegelt. Das Fabrikgelände nahm danach wechselnde Firmen auf, bis sich 1953 hier die erste westfälische Lebkuchenfabrik Schulze niederließ.

Kontorhaus heute - Foto Heimatverein Borgholzhausen

Kontakt

Druckversion | Sitemap
© Heimatverein Borgholzhausen e.V.