In diesem kleinen Haus errichtete 1617 der Pfarrer Gabriel Sandhagen die erste private Schule – hundert Jahre nach der Reformation, in der Martin Luther von den Ratsherren aller deutschen Städte
gefordert hatte, „christliche Schulen aufzurichten und zu halten“ aber bereits 100 Jahre vor Einführung der allgemeinen Schulpflicht im Jahre 1717.
Der Schulbesuch war für die Eltern kostenpflichtig. Die Prediger erteilten den Unterricht. Ausgebildete Lehrer gab es noch nicht. Im Sommer hatten die Kinder nur an einem Tag in der Woche
Unterricht, damit sie bei der Ernte helfen konnten.
Über 200 Jahre wurde hier in einem - später zwei Klassenräumen unterrichtet.