Eine Kleinstadt am Teutoburger Wald zwischen 1933 und 1945
Im preußisch-protestantisch geprägten Borgholzhausen lässt sich nach 1933 eine seht weitrechende Akzeptanz der NS-Systems feststellen. Restriktionen, Zwang und Ausgrenzung wurden im kleinstädtischen
Alltag nicht wahrgenommen. „Dieses Böse hat man hier im Zusammenleben überhaupt nicht gefühlt“, lautet eine typische Einschätzung von Zeitzeugen. Geleichwohl: Mit Beginn des Krieges steigert sich die
staatliche Gewalt, vor allem gegen Zwangsarbeiter.
Martin Wernekenschnieder ordnet die örtlichen Geschehnisse der allgemeinen Geschichte des „Dritten Reiches“ zu. Richard Sautmann und Rolf Westheider beleuchten einzelne Ereignisse und Entwicklungen. Das dank einer hervorragenden fotografischen Überlieferung lebendig illustrierte Buch ist eine kompakte Geschichte einer Zeit, um die andere Kommunen immer noch einen großen Bogen machen.
Preis: 14:90 € - 119 Seiten
Autor: Martin Wernekenschieder
Band I – Die ersten tausend Jahre 800 - 1800
So wie Borgholzhausen kann längst nicht jeder Ort auf eine 1.200 Jahre lange Geschichte zurückblicken.
Wenige, aber eindeutige Anhaltpunkte wie die archäologischen Grabungen in der Kirche, die Existenz der Meyerhöfe und Forschungen in Archiven und Bibliotheken führen zu dieser Erkenntnis.
Nicht nur wegen seiner schönen Lage und seiner Geschlossenheit kann man Borgholzhausen lieben, sondern auch wegen seiner Geschichte, die hier erstmalig in einem großen Zusammenhang dargestellt wird. Sie ist so umfangreich, dass der Stoff auf zwei Bänden aufgeteilt wird, damit die Darstellung anschaulich und durch knapp 200 Abbildungen lebendig wird.
Preis: 17,95 €, 208 Seiten
Autor: Carl-Heinz Beune
Band II – Das 19. und das 20. Jahrhundert
Die letzten zwei Jahrhunderte der Geschichte Borgholzhausens werden
Aufgerollt, in denen sich der wirtschaftliche, politische und kulturelle
Fortschritt deutlich beschleunigte und die Dokumentation hierüber
Wesentlich umfangreicher ist.
Das Buch setzt in der napoleonischen Zeit um 1800 ein, durchlebt die
Jahre bis zur Reichgründung 1871, das Kaiserreich und sein Ende im
Ersten Weltkrieg. Nach der jugendbetonten Weimarer Zeit und der
Katastrophe des Dritten Reiches erlebt der Leser den Neuanfang nach
Dem Zweiten Weltkrieg. Vieles aus diesen Jahrzehnten wird wieder
lebendig und Erinnerungen wachrufen.
Preis: 17,95 €, 208 Seiten
Autor: Carl-Heinz Beune
Burg Ravensberg ist der Stammsitz der einst mächtigen Ravensberger Grafen. Von ihr gingen im Mittelalter weitreichende Impulse aus.
Heute ist sie beliebtes Ausflugsziel und Aussichtspunkt, ein Lernstandort und ein spannendes archäologisches Untersuchungsobjekt.
Ihr imposanter Bergfried und der über 100 Meter tiefe Brunnen zählen zu den ganz wenigen original erhaltenen mittelalterlichen Baudenkmälern dieser Art im Norddeutschland.
Carl-Heinz Beune erzählt in diesem Buch die verwobene Geschichte vom Aufstieg und Niedergang der Ravensberger Grafen, vom Schicksal der Burg unter der Herrschaft weit entfernt residierender Fürsten
und die Geschichte ihrer Mauern, die durch die Stiftung für die Burg Ravensberg für künftige Generationen gesichert wurden.
Viele interessante Details und bisher nicht veröffentliche Abbildungen und Karten machen dieses Buch zu einer Fundgrube für Heimatfreunde und Tagesbesucher sowie für fachkundige Kenner der
Materie.
Preis: auf Anfrage, 224 Seiten
Autor: Carl-Heinz Beune
Festschrift
aus Anlaß des 275jährigen Stadtrechtsjubiläums,
der Bildung der Stadt Borgholzhausen durch die
Kommunalreform im Jahre 1969 und des Austausches
der Partnerschaftsurkunden zwischen den Städten
Borgholzhausen und New Haven (Missouri), USA,
am 17. April 1994
Preis auf Anfrage, 229 Seiten
Diverse Borgholzhauser Autoren
Redaktion: Dr. Rolf Westheider, Stadtarchiv
Erhältlich: Stadt Borgholzhausen, www.borgholzhausen.de
Manchmal hab ich gedacht, das schaff ich nicht
Borgholzhausener Erinnerungen seit 1945
Erinnerungen an ein längst vergangenes Kleinstadtidyll
in all seiner Vielfalt. Eine Fülle von Zeitzeugeninterviews
liegen dieser erzählten Geschichte zugrunde. Anschaulich
und eindringlich zugleich beschreiben sie den langsamen
Wandel Borgholzhausens vom Landstädtchen der
Nachkriegszeit bis hin zur modernen Kleinstadt der
Gegenwart.
Herausgeber: Stadtarchiv Borgholzhausen 2005
141 Seiten
Autor: Jutta Schütze-Dworak
Erhältlich: Anfrage Stadtverwaltung Borgholzhausen
Borgholzhausen
Fotos von Marcus Langemeyer
Das Buch von Borgholzhausen: Ein historisches Zentrum
und viele Naturschönheiten in den Ortsteilen laden zum
Verweilen ein. Die Lage im Teutoburger Wald prägt das
Stadtbild. Marcus Langemeyer gelingen stimmige Portraits
von Perspektiven und Atmospäre.
Die Bildauswahl ist geleitet von den Fragen: Warum lebe ich
In Borgholzhausen, weshalb gefällt es mir hier.
Herausgeber: Bergmann Verlag, Borgholzhausen 2015
55 Seiten,
Text: Martina Bergmann
Erhältlich: Buchhandlung Bergmann, Borgholzhausen
Die alte Kirche von Borgholzhausen
Die alte Kirche von Borgholzhausen. Ihre Geschichte und ihre heutige
Gestalt. Die erste Kirche war ein Holzpfostenbau aus der Zeit vor 750. Die Borgholzhauser Kirchengemeinde hat mehrfach an der gleichen Stelle die Kirche neu gebaut. Die heutige fünfte Kirche ist ein gotischer Bau.
Herausgeber: Ev.-luth. Kirchengemeinde Borgholzhausen
32 Seiten, bebildert
Autor: Wilhelm Dietrich Müller
Erhältlich: Ev.-luth. Kirchengemeinde Borgholzhausen
Ein Geschichtsbuch mit heimatkundlichen Bezügen, das weit über die Grenzen Borgholzhausens hinaus greift und Begebenheiten des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit ins Blickfeld zieht.
Schwerpunkt ist jedoch das 20.Jahrhundert. Durch die eingearbeitete Biografie des Malers Kroe (Walter Kroemmelbein) erweitert sich der Themenkreis um die Bereiche Volkskunst, Stilkunde und Kunstpädagogik.
Preis: 26 €, 695 Seiten, reich bebildert
Autor: Siegfried Alexander Scholz
Ausführungen zu örtlichen und landschaftlichen Besonderheiten, zum Stammsitz der Grafen von Ravensberg und zu benachbarten Adelshäusern. Beleuchtet wird das Wirken verschiedener Persönlichkeiten. Aussagen gibt es zur traditionsreichen Honigkuchenbäckerei und zu den Silvester Sängern.
Preis: 4 €, 93 Seiten
Autor: Siegfried Alexander Scholz
Geschichtsspuren: Kalter Krieg in Borgholzhausen
Eine Darstellung der NATO-Einheiten in Borgholzhausen
von der Planung der Anlagen bis hin zum heutigen Zustand.
Von der Präsenz der niederländischen und amerikanischen
Soldaten in Borgholzhausen, über die Friedensmärsche, den
Abzug der Truppen und der heutigen Nutzung.
Preis: 14,99 € - 336 Seiten
Autor: Frank Schoof
Erhältlich: In Buchhandlungen ISBN 9783746092515