mit Karin Benn
Mittwoch, 24. Mai 2023 15 - 18 Uhr
im Kultur- und Heimathaus, Freistr. 25, 33829 Borgholzhausen
Einzelpersonen und kleine Gruppen ohne Anmeldung
Für Gruppen ab 8 Personen bitte Anmeldung an 05425 9559095 peter.prange@gmx.de
Preis: kostenlos
Bei der Führung und Besichtigung mit Karin Benn durch das ErdZeitCenter und den GeoGarten bildet die lokale Geologie den Schwerpunkt. Es wird Bezug genommen auf die 240 Millionen Jahre alte Erdgeschichte des Teutoburger Waldes.
Zu sehen ist die weltweit größte Ansammlung von Riesenammoniten sowie die Saurierfährtenplatte und die entsprechenden Sauriermodelle.
Der GeoGarten hinter dem Heimathaus führt das Thema Geologie weiter. Dargestellt werden die drei Hauptgesteinsarten, aus denen die drei parallelen Höhenzüge des Teutoburger Waldes bestehen.
Der plattdeutsche Stammtisch trifft sich am 1. Donnerstag im Monat im Haus Hagemeyer-Singenstroth. Kontakt über Hannelore Meyerhoff vom Piumer Bauerntheater.
Der Heimatverein Borgholzhausen wurde 1893 gegründet, hat heute über 350 Mitglieder und ist in vielen Bereichen aktiv im Miteinander und Füreinander.
Der Verein hat wichtige Aufgaben in Borgholzhausen im Laufe der Jahrzehnte übernommen. Zu den Aufgaben zählen der Denkmalschutz, die Wanderwege, die Erhaltung von Kulturgut und von Heimat- und Ortsgeschichte und dem Natur- und Umweltschutz.
Als Ansprechpartner zu diesen Themen steht der Verein der Stadtverwaltung, der Politik und den Piumern Rede und Antwort.
Der Luisenturm, das Kultur- und Heimathaus und das Bleichhäuschen werden vom Heimatverein unterhalten. Der Luisenturm ist ein Wahrzeichen von Borgholzhausen, das besonders auch als Wanderziel gerne besucht wird.
Im Kultur- und Heimathaus kann, wie der Name schon vermuten lässt, sowohl die Kultur- als auch die Heimatgeschichte von Borgholzhausen besichtigt werden. Das Haus wird in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein unterhalten und die Museumsdienste werden von den jeweiligen Vereinsmitgliedern übernommen.
Die Ausstellung im Bleichhäuschen dient der Veranschaulichung des alten Leinengewerbes im Ravensberger Land. Auf dem Webstuhl im Bleichhäuschen von 1864 werden heute noch Geschirrtücher aus Leinen handgewebt.