25. März 2023 14 Uhr Luisenturmparkplatz
"Pikachu auf der rätselhaften Suche nach seinen Freunden"
Geocaching mit Silvia und Dirk Panhorst
Die Geocaching-Strecke beträgt etwa 4 Kilometer und dauert 2,5 bis 3 Stunden. Die Veranstaltung ist vor allem für Familien mit Kindern im Grundschulalter geeignet.
Anmeldungen sind erforderlich unter: geocachingpium@gmail.com
4. April 2023 10 Uhr Parkplatz der P.A.B.-Schule
Pedelec und E-Bike? Aber sicher!
Verkehrssicherheitsberatung der VHS Ravensberg
Ltg. Herr Peter Stockhecke, Kreispolizeibehörde Gütersloh
Informationen und Anmeldung hier
23. April 2023 ab 10 Uhr geführte Wanderungen und Radtouren nach Werther zur Feier des 10jährigen Jubiläums des Weges für Genießer und dem 50jährigen Kreisjubiläum
Hier gibt's den Flyer:
Der plattdeutsche Stammtisch trifft sich am 1. Donnerstag im Monat im Haus Hagemeyer-Singenstroth. Kontakt über Hannelore Meyerhoff vom Piumer Bauerntheater.
Der Heimatverein Borgholzhausen wurde 1893 gegründet, hat heute über 350 Mitglieder und ist in vielen Bereichen aktiv im Miteinander und Füreinander.
Der Verein hat wichtige Aufgaben in Borgholzhausen im Laufe der Jahrzehnte übernommen. Zu den Aufgaben zählen der Denkmalschutz, die Wanderwege, die Erhaltung von Kulturgut und von Heimat- und Ortsgeschichte und dem Natur- und Umweltschutz.
Als Ansprechpartner zu diesen Themen steht der Verein der Stadtverwaltung, der Politik und den Piumern Rede und Antwort.
Der Luisenturm, das Kultur- und Heimathaus und das Bleichhäuschen werden vom Heimatverein unterhalten. Der Luisenturm ist ein Wahrzeichen von Borgholzhausen, das besonders auch als Wanderziel gerne besucht wird.
Im Kultur- und Heimathaus kann, wie der Name schon vermuten lässt, sowohl die Kultur- als auch die Heimatgeschichte von Borgholzhausen besichtigt werden. Das Haus wird in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein unterhalten und die Museumsdienste werden von den jeweiligen Vereinsmitgliedern übernommen.
Die Ausstellung im Bleichhäuschen dient der Veranschaulichung des alten Leinengewerbes im Ravensberger Land. Auf dem Webstuhl im Bleichhäuschen von 1864 werden heute noch Geschirrtücher aus Leinen handgewebt.